Einleitung
Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die MM learning solutions AG (nachfolgend: „Wir“, „Uns“). Wir betrachten es als unsere vorrangige Aufgabe, die Vertraulichkeit der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zu wahren und diese vor unbefugten Zugriff zu schützen. Deshalb wenden wir äußerste Sorgfalt und modernste Sicherheitsstandards an, um einen maximalen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Mit den nachfolgend dargestellten Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Website https://mm-learning.de/ (nachfolgend „Website“). Zudem gilt die Datenschutzerklärung auch für unsere Präsenzen in den sozialen und beruflichen Netzwerken sowie den Bewerbungsprozess.
Wir wollen Sie ebenfalls über Ihre Rechte aus den Datenschutzgesetzen informieren. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend „DSGVO“), dem Gesetz über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien (nachfolgend „TTDSG“) sowie allen geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.
1. Verantwortlichkeit
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:
MM learning solutions AG
Steinbachtal 2b
97082 Würzburg
Deutschland
Telefonnummer: +49 931 780866-270
E-Mail: info@mm-learning.de
Die MM learning solutions AG betreibt die oben genannten Angebote und Services. Weitere Kontaktdaten, Ansprechpartner und Pflichtangaben finden Sie im Impressum .
2. Begriffsbestimmung
Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten der DSGVO. Zur Vereinfachung möchten wir Ihnen einige in diesem Zusammenhang wichtige Begriffe näher erläutern:
- Personenbezogene Daten : Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
- Betroffene Person : Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
- Verarbeitung : Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
- Empfänger : Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
- Dritter : Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
- Einwilligung : Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass Sie mit der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
3. Herkunft der personenbezogenen Daten
Wir können personenbezogene Daten auf die folgende Art und Weise erhalten:
3.1 Durch Sie angegebene Informationen
Sie haben die Möglichkeit auf unserer Website Informationen (z.B. Kontaktdaten) über sich anzugeben.
3.2 Automatisch erhobene und generierte Daten
Durch die Nutzung unserer Website werden automatisch Daten erhoben und generiert.
3.3 Durch Dritte erhobene Daten
Soweit wir Präsenzen in sozialen und beruflichen Netzwerken unterhalten, können wir über diese Daten von Ihnen erhalten (z.B., wenn Sie uns über ein soziales oder berufliches Netzwerk kontaktieren oder auf einen unserer dort geteilten Inhalte reagieren).
4. Umfang, Zweck, Rechtsgrundlage und Speicherdauer sowie gegebenenfalls Empfänger und Drittlandübermittlung der jeweiligen Verarbeitung von personenbezogenen Daten
4.1 Allgemeine Informationen
Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten. Hierfür stellen wir dar, in welchem Umfang, zu welchen Zwecken und auf Basis welcher Rechtsgrundlage wir personenbezogene Daten verarbeiten. Zudem geben wir an – sofern vorhanden –welche Drittanbieter wir einsetzen, die Ihre Daten empfangen. Zuletzt teilen wir Ihnen mit, ob bei der jeweiligen Verarbeitung durch den Drittanbieter eine Drittlandübermittlung stattfindet.
Die Angabe Ihrer Informationen personenbezogen Daten ist stets freiwillig. Es kann jedoch sein, dass die jeweilige Funktionalität nur mit Angabe Ihrer Informationen funktioniert (z.B. Kontaktformular).
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nicht ohne Ihre Zustimmung an Dritte weitergeben, es sei denn, dies ist gesetzlich erlaubt (z.B., weil dies zur Durchführung des Vertrages erforderlich ist).
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann insbesondere auf folgenden Rechtsgrundlagen basieren:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für eine bestimmte Verarbeitung einholen.
- Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
- Unterliegen wir einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit der jeweiligen Norm, aus der sich die Verpflichtung ergibt.
- Ferner können Verarbeitungsvorgänge auch auf Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.
Soweit wir personenbezogene Daten zur Verarbeitung in ein Drittland übermitteln, stellen wir die Einhaltung von Art. 44 ff. DSGVO sicher, d.h. dass wir vor jeder Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte in einem Land außerhalb der Europäischen Union („EU“) oder des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“) prüfen, ob ein angemessenes Schutzniveau sichergestellt ist.
Ein angemessenes Schutzniveau kann unter anderem dadurch gewährleistet werden, dass ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt, wir mit dem Empfänger Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen sowie weitere zusätzliche Maßnahmen ergriffen haben oder die Drittlandübermittlung nach anderen, in Art 46 ff. DSGVO geregelten Garantien zulässig ist. Soweit die Datenübermittlung auf Grundlage von Art. 46, 47 oder 49 Abs. 1 DSGVO erfolgt, können Sie bei uns eine Kopie der Garantien für das Bestehen eines angemessenen Datenschutzniveaus in Bezug auf die Datenübermittlung oder einen Hinweis auf die Verfügbarkeit einer Kopie der Garantien erhalten.
4.2 Löschung von Daten
Soweit innerhalb dieser Datenschutzhinweise keine spezielle Speicherdauer genannt wird, werden die von uns verarbeiteten Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z. B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind). Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z. B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.
4.3 Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten.
Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
4.4 Übermittlung personenbezogener Daten
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Website eingebunden werden, gehören. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.
4.5 Website im Allgemeinen
4.5.1 Bereitstellung der Website und Server-Logfiles
4.5.1.1 Umfang der Verarbeitung
Für die Bereitstellung unserer Website nutzen wir Speicherplatz, Rechenkapazität und Software, die wir von einem entsprechenden Serveranbieter (Webhoster) mieten. Diese Leistungen umfassen ebenfalls den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Darüber hinaus werden bei Besuch unserer Website automatisch Daten verarbeitet, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert (in sog. „Server-Logfiles“). Erfasst werden können:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL (zuvor besuchte Website)
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
4.5.1.2 Zweck der Verarbeitung
Bei der Nutzung dieser Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf Ihre Person. Zu den von uns verfolgten Zwecken gehört insbesondere:
- Bereitstellung unserer Website
- Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen)
- Erbringung vertraglicher Leistungen
- Kundenservice
- Bereitstellung einer E-Mail-Kommunikation
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen,
- Problemanalysen im Netzwerk, sowie
- Auswertung der Systemsicherheit und ‑stabilität.
4.5.1.3 Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Wir haben ein überwiegendes berechtigtes Interesse daran, eine Website zur Verfügung zu stellen und unser Angebot technisch einwandfrei anbieten zu können.
4.5.1.4 Speicherdauer
Die Logfiles werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, werden bis zur endgültigen Klärung der Angelegenheit aufbewahrt.
4.5.1.5 Empfänger personenbezogener Daten
Diese Website läuft im Netzwerk der rockenstein AG. Anbieter ist die rockenstein AG, Schleehofstraße 16, 97209 Veitshöchheim, Deutschland (nachfolgend: rockenstein). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst rockenstein die oben genannten Daten. rockenstein ist ein Internet-Service-Provider Unternehmen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch rockenstein finden Sie hier: rockenstein | Datenschutz
4.5.2 Kontaktmöglichkeiten
4.5.2.1 Allgemeine Informationen
Sie haben die Möglichkeit per E-Mail, Telefon oder sonstigen Kommunikationswegen zu uns Kontakt aufzunehmen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit mit uns über das Kontaktformular auf der Website Kontakt aufzunehmen. Nach Eingabe ihrer Kontaktdaten werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen.
Im Rahmen der Kontaktaufnahme und Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeiten wir u.a. folgende personenbezogene Daten:
- Name
- Telefonnummer
- Datum und Zeit der Anfrage
- Weitere personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen der Kontaktaufnahme mitteilen
4.5.2.2 Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage sowie anderer daraus resultierende Sachverhalte.
4.5.2.3 Rechtsgrundlage
Wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit vorvertraglichen Maßnahmen oder mit einem bestehenden Vertrag mit uns beruht, ist die Rechtsgrundlage die Vertragserfüllung und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Wenn Ihre Anfrage unabhängig von vertraglichen oder vorvertraglichen Maßnahmen erfolgt, ist die Rechtsgrundlage für die Beantwortung Ihrer Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO unser überwiegendes berechtigtes Interesse daran, Ihre Anfrage zu beantworten und auf die von Ihnen initiierte Kontaktaufnahme zu reagieren.
4.5.2.4 Speicherdauer
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Erreichung des Zweckes der Erhebung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Im Rahmen von Kontaktanfragen, die zu keiner Vertragsbeziehung geführt haben, ist dies grundsätzlich dann der Fall, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass der konkrete Sachverhalt abschließend bearbeitet ist.
4.5.2.5 Empfänger personenbezogener Daten
Wir legen die oben genannten Daten für die hier dargestellte Verarbeitung keinen Empfängern offen.
5. Ihre Rechte
5.1 Recht auf Bestätigung (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
5.2 Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen zu erhalten.
5.3 Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
5.4 Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass personenbezogenen Daten, die sie betreffen, unverzüglich gelöscht werden, wenn einer der gesetzlich vorgesehenen Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung bzw. Speicherung nicht erforderlich ist.
5.5 Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der gesetzlichen Voraussetzungen gegeben ist.
5.6 Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Weiterhin haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche uns übertragen wurde.
Zudem haben Sie bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
5.7 Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund einer Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO oder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
In Einzelfällen verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einlegen. Widersprechen Sie gegenüber uns der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
5.8 Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
5.9 Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben das Recht, sich bei einer für Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach
Postanschrift:
Postfach 1349
91504 Ansbach
Telefon: +49 (0) 981 180093 0
Telefax: + 49 (0) 981 180093 800
E-Mail: poststelle@lda-bayern.de
6. Aktualität und Änderungen der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den folgenden Stand: Januar 2025.